Data Jobs


Die Schweiz hat sich zu einem Hotspot für Data Jobs entwickelt, mit einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften in verschiedenen Bereichen der Datenanalyse und -wissenschaft. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Fachgebiete, Gehälter und Regionen für Data Jobs in der Schweiz.


Fachgebiete im Bereich Data

Der Bereich Data umfasst verschiedene Spezialisierungen, die in der Schweiz gefragt sind:

Data Scientist: Data Scientists sind analytische Experten, die grosse Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten sammeln und analysieren. Sie entwickeln Tools zur Datenanalyse und bewerten, welche Analysearten am besten geeignet sind, um wertvolle Erkenntnisse zu liefern.

Data Analyst: Die Aufgaben eines Data Analysts überschneiden sich oft mit denen eines Data Scientists. Data Analysts konzentrieren sich hauptsächlich auf die Analyse und Interpretation von Daten, um umsetzbare Strategien für Unternehmen zu entwickeln.

Data Manager: Data Manager sind für die professionelle Verwaltung von Daten verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Erfassung, Verwaltung und Pflege von Daten.

NLP Data Scientist: Spezialisten für Natural Language Processing (NLP) arbeiten mit modernsten Sprachmodellen und KI-Technologien, um Projekte in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Klimaforschung und Sozialwissenschaften zu unterstützen.


Gehälter in der Datenbranche

Die Gehälter für Data Jobs in der Schweiz sind im Vergleich zu anderen europäischen Ländern überdurchschnittlich hoch:

  • Das durchschnittliche Jahresgehalt eines Data Analysts in der Schweiz beträgt etwa 91.500 CHF (ca. 7.650 CHF pro Monat vor Steuern).
  • Junior Data Analysts können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 90.000 CHF rechnen.
  • Erfahrene Data Analysts mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung können zwischen 100.000 und 130.000 CHF verdienen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Gehälter je nach Spezialisierung, Erfahrung und Unternehmen variieren können. Zudem sollte man die hohen Lebenshaltungskosten in der Schweiz berücksichtigen.


Regionale Verteilung von Data Jobs

Die Nachfrage nach Data-Spezialisten ist in der Schweiz nicht gleichmässig verteilt. Es gibt deutliche regionale Schwerpunkte:

Zürich: Als grösstes Zentrum für Data Jobs in der Schweiz bietet Zürich die meisten Stellenangebote. Die Präsenz der ETH und grosser Banken treibt die Nachfrage nach Datenanalyse-Fähigkeiten.

Basel ist ebenfalls ein wichtiger Standort, insbesondere aufgrund der pharmazeutischen Industrie, die einen hohen Bedarf an Datenanalyse hat.

Genfer See Region: Entlang des Genfer Sees hat sich eine "Data Science Küste" entwickelt, die sich von Genf über Lausanne bis zu kleineren Ortschaften erstreckt. Dies spiegelt das hohe technologische Niveau der regionalen Wirtschaft wider.

Bern und Lausanne: Diese Städte bilden kleinere Zentren für Data Jobs und bieten ebenfalls interessante Möglichkeiten.

Die Schweiz bietet ein dynamisches und lukratives Umfeld für Fachkräfte im Bereich Data. Mit einer Vielzahl von Spezialisierungen, attraktiven Gehältern und regionalen Hotspots ist der Schweizer Markt für Data Jobs äusserst vielversprechend. Ob in der Finanzmetropole Zürich, der Pharmastadt Basel oder entlang der innovativen Genfer See Region – Datenexperten finden in der Schweiz zahlreiche Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben.